- Djaken
- Djạken[russisch, aus griechisch diákonos »Diener«], Singular Djạk der, -en, in der Verwaltungsorganisation Russlands bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts Schriftführer, Sekretäre und gehobene Verwaltungsbeamte. Die Djaken waren die bürokratische Stütze der Moskauer Herrscher, besonders im 15. und 16. Jahrhundert beim Aufbau der Zentralämter und bei der Ausübung der Autokratie; sie wurden v. a. im 17. Jahrhundert als Vorsteher von Ämtern der Zentralverwaltung (russisch prikaz) die bedeutendsten Exekutivorgane und Berater der Zaren. Die hervorragendsten Djaken hatten Sitz und Stimme in der Duma (russisch dumnyj djak). Waren die Djaken anfangs aus den fürstlichen Hausknechten ausgewählt worden, so bildeten sie im 16. und 17. Jahrhundert eine eigene soziale Schicht von Bürokraten (1676 insgesamt 138 Sekretäre); sie waren persönlich frei, ausnahmsweise auch adeliger Herkunft und wurden in der Regel mit Geld entlohnt.S. B. Veselovskij: D'jaki i pod'jačie XV-XVII vv. (Moskau 1975).
Universal-Lexikon. 2012.